
Hilfreiche Tipps für einen nachhaltigeren Haushalt
Finde heraus, wie du Abfälle reduzieren, Haushaltskosten senken und lies über Ideen, wie du dein Leben zu Hause grün verbessern kannst. Es gibt viele verschiedene Wege und Ansätze, um einen nachhaltigen Haushalt zu führen. Der wichtigste Schritt ist, tatsächlich anfangen etwas dafür zu tun.
HAUSHALTGESUNDHEIT
Biomüll


Biomüll getrennt zu sammeln hat mehrere ökologische Vorteile. Aus den gesammelten Abfällen kann entweder Kompost oder Biogas entstehen. Selbst besteht zuhause die Möglichkeit, entweder die eigenen Bioabfälle zu kompostieren oder diese getrennt zu entsorgen. Selbst zu kompostieren, macht jedoch noch Sinn, sollte auch ein Garten auf dem eigenen Grundstück vorhanden sein.
Generell hat dies den Vorteil, dass die Menge an Restabfall um einen großen Anteil verringert werden kann. Dazu kommt, dass dies eine sehr einfache Möglichkeit für jeden ist, einen grüneren Haushalt zu pflegen.
Kühlschrank


Der Kühlschrank ist einer der größten im Stromfresser im Haushalt. Auch hier gibt es einige Dinge, die beachtet werden können, um dessen Verwendung grüner zu gestalten.
Im Urlaub
Während einer längeren Abwesenheit von zuhause lohnt es sich den Kühlschrank abzuschalten. Dies kann dann direkt mit dessen Reinigung und mit dem Abtauen des Gefrierfaches kombiniert werden. Die Reinigung mit üblichen Haushaltsessig für den Kühlschrank funktioniert wunderbar und der Essig hilft noch dazu dabei schlechte Gerüche zu eliminieren.
Was dabei beachtet werden sollte, ist die Tür des Kühlschranks offen zu halten, damit die Bildung von Schimmel verhindert werden kann.
Vereisung
Bei einer gebildeten Eisschicht im Gefrierfach oder auch im Kühlschrank sollte der Kühlschrank abgeschaltet werden, sodass dieser abtauen kann. Durch die Vereisung im Kühlschrank benötigt der Kühlschrank mehr Strom, um die Kühlung durchzuführen.
Leftovers
Bei jedem der kocht kommt es vor, dass Essen übrigbleibt. Sollte es sich um heisse Speisen handeln, wäre es besser zu warten, bis diese in den Kühlschrank gestellt werden. Somit muss keine Energie aufgewendet werden, um im Kühlschrank das Essen runterzukühlen.
Tipps für den Winter


Richtig lüften
Auch im Winter zur kalten Jahreszeit ist ausreichendes Lüften notwendig. Dabei sollte jedoch das Fenster nicht gekippt werden, sondern möglichst alle Fenster im Haus oder in der Wohnung gleichzeitig geöffnet werden, um einen vollständig Luftaustausch zu gewährleisten. Am besten wird eine Lüftung mehrmals täglich für einige Minuten durchgeführt.
Heizkörper freihalten
Es sollte ein gewisser Abstand von Möbeln oder ähnlichen Gegenständen bestehen, sodass der Wärmefluss nicht verhindert wird. Das erspart zum einen Heizkosten und zum anderen gelingt es leichter den Raum gelichmäßig aufzuheizen.
In der Nacht
In der Zeit, in der die Außentemperaturen niedrig sind, hilft es zusätzlich während der Nacht Rollläden und Vorhänge zu schliessen. Diese isolieren zusätzlich und verhindern, dass ein Teil der Wärme unnötig verloren geht, denn die meiste Wärme im Haus geht über die Fenster verloren. Umso wichtiger ist es, gegebenenfalls alte Fenster zu erneuern, um die Best mögliche Dämmung zu erreichen.
Raumtemperatur kontrollieren
Allgemein sollte nur dort ausreichend aufheizen werden, wo es auch wirklich nötig ist. Eine gute Kontrolle darüber, die gewünschte Temperatur in verschiedenen Räumen zu erreichen, bieten programmierbare Heizkörperthermostate. Diese sind kostengünstig erwerbbar und verschaffen eine bessere Kontrolle über die Raumtemperatur.
Zusätzlich sollten, um unterschiedliche Räume unterschiedlich stark aufzuheizen, die Türen zwischen den Räumen geschlossen werden, um die gewünschte Temperatur zu erzielen.
Minimalismus


Unter Minimalismus versteht man eine bewusste Beschränkung auf das minimal Nötige im Leben. Dies kann, muss aber nicht alle Lebensbereiche einbeziehen. In welchem Umfang und in welchen Bereichen mit dem Minimalismus angefangen wird kann jeder für sich entscheiden. Warum dies einen grünen Einfluss haben kann und wie ihr die ersten Schritte in eurem Leben integrieren könnt erfahrt ihr - hier