
Minimalismus - Ein Einfluss auf deinen Geldbeutel und Nachhaltigkeit
Wie ein minimalistischer Lebensstil einen grünen Einfluss haben kann und wie ihr die ersten Schritte machen könnt erfahrt ihr hier.
HAUSHALTFREIZEIT
Das Auto zuhause lassen


Viele von uns haben einen kurzen Arbeitsweg, nutzen jedoch trotzdem das Auto, um kurze Strecken zurückzulegen. Anstatt das Verwenden eines Fahrrads als Zeitverschwendung anzusehen, sollte daran gedacht werden, dass man mit dem Fahrrad nicht nur Treibstoff spart, sondern sich selbst etwas Gutes tut.
Zwar mag die Fahrt mit dem Fahrrad etwas länger gehen, jedoch sind das keineswegs verschwendete Minuten. Du verbringst Zeit an der frischen Luft, tankst Vitamin D durch die direkte Sonneneinstrahlung auf der Haut und machst gleichzeitig Sport.
Allein diese und weitere positiven Effekte, die das Fahrradfahren zur Arbeit mit sich bringt, können einen eigenen Post füllen.
Realisieren was nötig ist


Etwas nicht zu kaufen kann eine Herausforderung darstellen. Und genau deshalb sollte gut überlegt werden, was nun wirklich benötigt wird.
Macht es uns wirklich glücklich ein Kleidungsstück mehr im Schrank zu haben, dass gelegentlich angezogen wird, obwohl schon ausreichend vorhanden sind? Mit der Digitalisierung ist es extrem einfach hunderte von Artikel zu einem Thema in wenigen Momenten anzusehen. Genau diese Vereinfachung lässt es Mal schnell zu, dass eine kurze Bestellung noch am Abend auf dem Sofa getätigt wird.
Ungebrauchtes Verschenken


Anstatt Dinge wegzuwerfen, die nicht mehr benötigt werden, können diese auch einfach verschenkt werden. So könnt ihr anderen eine Freude tun und erspart es, der beschenkten Person etwas Neues zu kaufen. Solltet ihr niemanden kennen der beispielsweise eure alte Tasse haben möchte, könnt ihr auch einfach die Dinge mit einem kleinen Schild «zu verschenken» neben der Straße platzieren. Alternativ könnt ihr natürlich auch Seiten zum Verkauf von Gebrauchten verwenden.
Reparieren statt wegwerfen


Es ist grüner und auch meist günstiger etwas zu reparieren, anstatt es direkt in wegzuschmeißen. Ein Loch in der Hose kann entweder selbst genäht werden oder wenn nicht möglich, zu einer nahelegenden Nähschneiderei gebracht werden.
Wenn etwas an eurem Fahrrad kaputt geht, ist das auch eine super Möglichkeit, Zeit zu investieren und herauszufinden, wie man selbst diesen Fehler beheben kann. Im Internet gibt es dazu unzählige Anleitungen und Videos