Photovoltaik – Das Zuhause nachhaltig gestalten

Die Photovoltaik bringt viele Vorteile doch auch einige Nachteile mit sich. Worauf zu achten ist und ob es sinnvoll ist, eine PV-Anlage zu installieren, erfahrt ihr hier.

ZUHAUSE

Photovoltaik (PV) ist jedem ein Begriff. Bei Neubauten bereits Standard. Viele von euch, die ein Eigenheim besitzen, haben sicherlich bereits eine Anlage auf dem Dach und kennen sich bestens mit dessen Funktion, sowie deren Vor- und Nachteile aus.

Vorteile von Photovoltaik

- Produktion von eigenem Ökostrom

- Erzeugnis von Strom lässt sich auf eigenen Verbrauch beschränken

- Durch einen integrierten Stromspeicher lassen sich die Stromkosten um bis zu 80% reduzieren

- Nicht genutzter Strom kann durch die Einspeisung in das Netz vergütet werden und geht nicht verloren

Was bedeutet C2C?

Cradle-To-Cradle kann sich in das Deutsche mit „Ursprung zu Ursprung“ übersetzen. Dabei ist hier Bezug auf den Materialkreislauf genommen. Cradle-To-Cradle (C2C) Zertifizierung besteht für gewisse PV-Module, dabei werden die verbauten Module am Ende ihrer Lebenslaufzeit vom Hersteller wiederverwendet und diese aufzubereiten und wiederzuverwenden. Bei dem Kauf von Modulen sollte darauf geachtet werden.

Ein autarkes Zuhause bietet Vorteile

Eine Solaranlage ist ein Schritt in ein autarkes Zuhause. Ein klarer Vorteil in diesem Aspekt ist die Unabhängigkeit von Stromanbietern. Strompreise steigen tendenziell und als Nutzer einer PV-Anlage ist die Betroffenheit dieses „Problems“ nur eingeschränkt. Bei einem kurzfristigen Stromausfall kann eine solche Anlage weiterhin für Versorgungssicherheit sorgen.

Worauf ist zu achten?

- Recyclebares Material

Das gilt für die Solarmodule auf dem Dach, sowie für den Wechselrichter.

Informationen hierzu findet ihr bei dem Hersteller. Es empfiehlt sich auf lokale Vertriebler zurückzugreifen, welche die Materialien von europäischen Produzenten beziehen.

Der Hersteller sollte anbieten die Materialien bei Entsorgung zurückzunehmen, um diese dem Wertstoffkreislauf zurückzuführen.

- Hochwertige Produkte aus möglichst lokaler Herstellung

- Produktgarantie

Ist eine Solaranlage wirtschaftlich sinnvoll?

Wie effektiv eure Solaranlage genutzt werden kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Ein Vorteil in Deutschland ist, dass der Kauf der PV-Anlage derzeit Mehrwertsteuerfrei erworben werden kann. Weiterhin ist derzeit der Verkauf von Strom aus kleineren PV-Anlagen steuerfrei. Je mehr Strom du selbst nutzt, desto mehr kannst du den teureren Netzstrom einsparen.

Eine gut geplante Solaranlage, die zu marktüblichen Preisen erworben wurde, wird sich ohne Speicher etwa nach 8-12 Jahren amortisieren. Die Lebensdauer beträgt mehr als 25 Jahre. Somit ist unter gewissen Faktoren eine PV-Anlage oft wirtschaftlich sinnvoll.

Holt euch auf jeden Fall mehrere Offerten ein, wenn ihr plant euch eine Solaranlage anzulegen, um einen Vergleich zu haben.

Wann ist keine Solaranlage nicht sinnvoll?

- Geringer Stromverbrauch

- Ungünstig gelegene Dächer, z.B. zur Nordseite ausgerichtet

- Teure Anlagen mit einer hohen Amortisationszeit

Was sind die Downsides einer PV-Anlage?

Ein Nachteil ist klar die anfängliche Investitionssumme. Ein Speicher kostet zusätzlich Geld und macht einen nicht unerheblichen Teil der anfänglichen Investitionskosten der PV-Anlage aus. Jedoch wird durch diesen Speicher eine Abhängigkeit vom Stromnetz verringert, wodurch ihr eure autarke Stromversorgung weiter pusht. Weiterhin ist die Wirksamkeit einer Anlage vom Standort und der Ausrichtung des Daches abhängig.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Nachhaltigkeit der Herstellung von Solaranlagen nicht optimal ist. Die Herstellung erfordert die Verwendung von teilweise seltenen Rohstoffen und die Entsorgungsmöglichkeiten nach ca. 30 Jahren schwierig.