
Nachhaltige Holzutensilien in der Küche
Holz. Die bessere Alternative?
HAUSHALTKÜCHEHOLZ
3 min read


Holz als Material ist die besser Alternative bei den Utensilien, die in der Küche verwendet werden. Warum und was bei der Handhabung zu beachten ist erfahrt ihr hier.
Plastikutensilien in der Küche sollten in jedem Haushalt so gut wie möglich vermieden werden.
Es können Chemikalien, die in dem Plastik vorhanden sind durch Erhitzen oder auch durch Abnutzung in die Lebensmittel gelangen. Dies wiederum hat weitere Folgen für den Körper, Gesundheit und die Umwelt.
- Weichmacher sind häufig in Plastik vorhanden. Durch Erhitzen beim Kochen oder Anbraten lösen sich diese Stoffe aus den Utensilien und gelangen so in das Essen. Folgenden können hormonelle Ungleichgewichte und weitere gesundheitsschädliche Folgen auftrete.
- Mikroplastik kann durch das Schneiden auf einem Plastikbrett, durch Kratzer im Pfannenwender oder auf ähnliche Weise auf allen Utensilien aus Plastik freigesetzt werden. Mikroplastik gelangt so in unseren Körper und führt zu Entzündungen.
- Toxische Substanzen sind in minderwertigen Kunststoff vorhanden. Oftmals schmelzen die Utensilien bei der Verwendung durch starkes Erhitzen, wodurch sich gewisse chemische Stoffe in den Lebensmitteln löst. Eines dieser Stoffe ist beispielsweise Melamin, welches nachweislich zu Leber- und Nierenschäden führt.


Holzutensilien können kostengünstig erworben werden. Ein Nachteil am Holz ist, dass dies nach den darauf geschnittenen reichen kann. Das liegt daran, dass die Öle aus dem geschnittenen, wie zum Beispiel Zwiebeln in das Holz eindringen können, sollte dies nicht geschützt sein. Eine Kombination von Essig und Natron hilft bei strengen Gerüchen auf dem Holz. Dabei die beiden Mittel einfach auf das Utensil geben, ca. 15 Minuten einwirken lassen und anschließend mit heißem Wasser abspülen.
Bei Holzbrettern kann ein natürlicher Schutz durch Einölen des Schneidebretts sichergestellt werden.
Durchgeführt werden kann das Einölen ein paar Mal im Jahr. Dabei können verschiedene Speiseöle verwendet werden. Ich mag es Kokosöl dafür zu verwenden, das hinterlässt zusätzlich einen wohlriechenden Duft. Alternativ könnt ihr beispielsweise auch Walnussöl verwenden, dies gibt einen zusätzlichen dunkleren Farbton an das Holz ab.
Um das Einölen korrekt durchzuführen, solltet ihr folgend vorgehen:
- Reinigung: Das Brett sollte zuerst gereinigt und getrocknet werden
- Einölen: Nachdem das Brett vollständig getrocknet ist, kann ein Tuch für den Auftrag des Öls verwendet werden. Dabei kann das gesamte Bret eingeölt werden. Wenn das Holz kein Öl mehr aufnehmen sollte, bedeutet es, dass genügend vorhanden ist
- Warten: Ein dem Einölen, sollte das Brett wieder zur Seite gelegt werden, damit das Öl vollständig einziehen kann. Nach ein paar Stunden könnt ihr das Brett kontrollieren und gegebenenfalls die verbliebene Ölschicht durch eine sanfte Reinigung entfernen.
Zum Auftrag einfach Das Öl auf ein Tuch geben und das Brett damit einreiben. Am besten funktioniert das mit einem Baumwolltuch.
Andere Utensilien aus Holz können ebenfalls eingeölt werden.
Sollte das Holzbrett für das Schneiden von tierischen Produkten verwendet worden sein, sollte das Abwaschen mit heißem Wasser durchgeführt werden, um die Entstehung von Bakterien durch Rückstände entgegenzuwirken. Ansonsten ist es generell am besten das Holzbrett direkt nach der Verwendung mit lediglich Wasser sauber abzuwaschen.
Bei der Handhabung von Holzutensilien gibt es einige Dinge zu beachten. So sollten diese beispielsweise nicht in die Spülmaschine gesteckt werden, sondern mit heißem Wasser direkt im Anschluss der Benutzung gewaschen werden. Sollten hartnäckige Rückstände auf einem Utensil sein, kann hier mit etwas Backpulver Hilfe geleistet werden.
Was bei der Trocknung von Holzbrettern zu beachten ist:
Holz ist ein Material, dass sich ausdehnt bei Feuchtigkeit und zusammenzieht, wenn es trocken wird. Aus diesem Grund ist es nötig, dass das Holzbrett auf allen Seiten befeuchtet wird, um Verformungen zu vermeiden. Darüber hinaus sollte auch das dem zuvor genannten Grund das Holzbrett auf der Längskante getrocknet werden.
Weitere alternative Materialien für Küchenutensilien stellen Edelstahl dar oder Silikon in geprüfter Lebensmittelqualität.