Nachhaltige Ernährung - Sprossen selbst ziehen

Es können Sprossen aller Art selbst in den eigenen vier Wänden gezogen werden. Warum das jeder einmal probieren sollte und was das mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erfährst du hier.

NACHHALTIGKEITERNÄHRUNGGESUNDHEIT

Nicht jeder weiß vielleicht worum es überhaupt beim Sprossen ziehen geht. An sich wachsen die Sprossen aus Samen, wobei Keimlinge gezüchtet werden. Diese Keimlinge sind wie junge Pflanze und machen sich prima als Topping. Ich persönlich mag Sprossen vor allem im Salat.

Warum sind Sprossen gesund?

Sprossen gewinnen während des Wachstums an einer hohen Konzentration an Nährstoffen.

So enthalten diese viele:

  • Vitamine

  • Antioxidantien

  • Mineralstoffe

Beim Keimprozess werden Enzyme aktiviert, die die Aufnahme von Nährwerten erleichtern und generell die Verdaulichkeit erleichtern. Weiterhin enthalten Keimlinge Ballaststoffe. Die Verdauung wird entlastet und deinem Darm wird etwas Gutes getan. Wer bereits mehr in diesem Blog gelesen hat, weiß welch große Rolle der Darm für unsere Gesundheit hat.

Sprossen können aus vielen verschiedenen Lebensmittel gezogen werden.

  • Hülsenfrüchte

    • Sollten erhitzt werden bzw. blanchiert werden vor dem Verzehr

  • Kerne

  • Getreide

  • Ölsaaten

Die folgenden Sprossen ziehe ich selbst am liebsten. Der Grund dafür ist die einfache Handhabung und die kurze Zeit, bis diese konsumiert werden können. Die Angaben stammen aus persönlichen Erfahrungen. Wie es für euch funktioniert, müsst ihr selbst durch probieren rausfinden. Was ich vorneweg aber sagen kann. Es ist sehr leicht, wenn man einmal angefangen hat.

  • Sonnenblumenkerne

    4h in eine kleine Schale mit Wasser quellen lassen

    Nach 4h abspülen mit einem Sieb aus Metall und die gut abgetropften Kerne in die abgetrocknete, gesäuberte Schale geben

    2x am Tag abspülen im Sieb und sicherstellen, dass möglichst wenig Wasser in der Schale zurückbleibt

    Nach 2-3 Tagen sind die Sprossen fertig

  • Quinoa

    2h in einem Sprossenglas quellen lassen

    Nach 2h abspülen und Sprossenglas aufstellen

    2x am Tag spülen

    Nach 1-2 Tagen sind die Sprossen fertig

  • Kichererbsen

    8h in eine kleine Schale mit Wasser quellen lassen

    Nach 8h abspülen mit einem Sieb aus Metall und die gut abgetropften Kerne in die abgetrocknete, gesäuberte Schale geben. Abspülen geht hier auch sehr gut mit der Hand

    2x am Tag abspülen im Sieb und sicherstellen, dass möglichst wenig Wasser in der Schale zurückbleibt

    Nach 3-4 Tagen sind die Sprossen fertig

  • Buchweizen

    4h in einem Sprossenglas quellen lassen

    Nach 4h abspülen und Sprossenglas aufstellen

    2x am Tag spülen

    Nach 2-3 Tagen sind die Sprossen fertig

Unterschied Microgreens und Sprossen

An sich ähneln sich die beiden. In der folgenden Tabelle findet ihr die wichtigsten Unterschiede zwischen Microgreens und Sprossen

Beschreibung

  • Anbau

  • Wachstumsdauer

  • Konsum

  • Lichtbedarf

Microgreens

  • Erde oder Substrat

  • 7-21 Tage im Durchschnitt

  • Stängel und Blätter

  • Nötig

Sprossen

  • Wasser

  • 2-7 Tage im Durchschnitt

  • Ganzer Keimling

  • Eingeschränkt

Um es zu vereinfachen, Sprossen kommen vor dem Microgreens. So könnte man Sprossen als die „Kinder“ und die Microgreens als die „Jugendlichen“ sehen.

Warum ist es nachhaltig Sprossen selbst zu Hause zu ziehen?
  • Kein unnötige Verpackungsmüll

  • Geringer Platzbedarf

  • Kein unnötiger Transport

  • Saisonale Unabhängigkeit

  • Ressourcenschonende Zucht

Vorteile des Sprossen Ziehens
  • Nährstoffwerte von Sprossen sind stark erhöht durch das Keimen.

    Durch den direkten Konsum vermeidet ihr Nährstoffverlust durch Transporte oder Lagerung.

  • Keine unnötige Verpackung

  • Kein Ackerland erforderlich, lediglich etwas Wasser zum spülen

  • Saubere Produktion – Keine Chemie, kein Dünger wird benötigt.

  • Wetterunabhängig.

    In der Küche können die Sprossen das ganze Jahr über ganz leicht selbst gezogen werden.

Worauf sollte geachtet werden?
  • Schimmelbildung

  • Richtige Samen auswählen in höchster Qualität, frei von Behandlungsmitteln

  • Keine Samen, die für den Garten gedacht sind nehmen. Es muss sich um Samen für Sprossen handeln oder um gewöhnliche Lebensmittel wie es beispielsweise mit Kichererbsen der Fall ist.

  • Kein stehendes Wasser und Luftzufuhr ermöglichen

  • Saubere Behälter.

    Säubert nach jeder Nutzung die Schale oder das Sprossenglas, um die Ansammlung von Bakterien zu vermeiden.

  • Keine direkte Sonneneinstrahlung oder zu viel Hitze. Dadurch können die Sprossen schlecht werden oder auch austrocknen.

    Am besten keimen die meisten Sprossen bei ca. 20°C an einem hellen Platz.

Bei schlechtem Geruch oder Schimmel die Sprossen direkt entsorgen