
5 Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit deiner Kleidung
Bei der Wahl von nachhaltiger Kleidung geht es darum, umweltfreundliche Materialien zu wählen, faire Produktionsbedingungen zu beachten und die Langlebigkeit des Stoffs im Auge zu behalten. Folgende Dinge können beachtet werden, wenn die Kleidungswahl und die Nutzung der Kleidung nachhaltiger erfolgen sollen.
KLEIDUNGFASHION
1. Wahl des Materials


Bei dem Kauf von Kleidung sollte darauf geachtet, dass umweltfreundliche Materialien bei der Herstellung verwendet wurden.
So ein Material ist beispielsweise Bio-Baumwolle. Dabei lohnt es sich auf Zertifizierungen und Transparenz bei den Marken zu achten, um seine Kaufentscheidungen bewusst treffen zu können.
Informationen zu den findet ihr immer auf deren Homepage. Kleidung aus Stoffen wie Polyester oder Nylon können zwar aus recycelten Materialien bestehen, was auch den Rohstoffverbrauch senkt, jedoch sollte dies nicht die Regel bei der Wahl der Kleidung sein.
2. Verantwortungsbewusstsein


Nur weil etwas billig ist, heißt das nicht, dass man dieses Kleidungsstück kaufen sollte. Hierbei sollte man auch beachten, dass in jedem Kleidungsstück Arbeit gesteckt, Material verwendet und ein gewisser Transportweg zurückgelegt wurde.
Nur Kleidung kaufen, die benötigt wird.
Die meisten von uns haben wohl einige Kleider im Schrank, die nie oder nur sehr selten getragen werden. Vor Kauf von Kleidung sollte man sich deshalb damit beschäftigen, ob dessen Anschaffung wirklich nötig ist.
3. Kleidung waschen


Das Waschen auf niedrigen Temperaturen bei einer Dauer von 20-30 Minuten ist ausreichend, um alltägliche Kleidung wieder sauber zu bekommen. Dafür müssen die Kleider keine 2,5h in der Waschmaschine sein. Somit wird nicht nur Strom gespart, sondern die Kleidung auch schonender gewaschen und so deren Lebensdauer verlängert.
4. Kleidung trocknen


Vor Allem im Sommer bietet es sich an die Kleidung draußen zu trocknen. So spart man Strom und muss nicht den Wäschetrockner verwenden. Wer nicht die Möglichkeit besitzt, seine Kleidung draußen zu trocknen, sollte jedoch vorsichtig sein, da sich so in Innenräumen Schimmel bilden kann, wenn dazu noch eine schlechte Luftzirkulation vorhanden ist. Weiterhin verlängert das Vermeiden des Wäschetrockners die Lebensdauer der Kleidung.
5. Kleidung flicken


Nur weil eine Naht gerissen, oder ein kleines Loch entstanden ist, heißt das nicht, dass das Kleidungsstück direkt entsorgt werden muss. Sollte man selbst nicht die Flickarbeit übernehmen können, gibt es auch lokale Nähstuben, die sich gerne um das Problem kostengünstig kümmern.