
4 Ideen für einen grüneren, nachhaltigeren Urlaub
Ziel eines grüneren Urlaubs ist es, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig die lokale Wirtschaft und Kultur zu unterstützen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie man den Urlaub nachhaltiger gestalten kann.
URLAUBFREIZEIT
1. Wahl des Transportmittels


Bei der Wahl des Transportmittels bietet sich das Reisen mit dem Zug besonders an. Züge haben im Vergleich zu Autos und Flugzeugen deutlich geringere Treibhausgasemissionen pro Passagierkilometer, was sich positiv auf den ökologischen Fussabdruck auswirkt. Ein weiterer positiver Aspekt ist der geringere Flächenverbrauch von Bahnstecken im Vergleich zu Autobahnen.
Mit erhöhter Nutzung der Bahn wird der Ausbau und die Verbesserung der Bahninfrastruktur gefördert, und somit die Entwicklung eines nachhaltigen Verkehrsnetzes, das Menschen dazu ermutigt, auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel umzusteigen. Dies kann auch die wirtschaftliche Entwicklung und den Zugang zu ländlichen Gebieten verbessern, ohne die Umwelt stark zu belasten.
Folgende eine Übersicht über beliebte Bahnstrecken im deutschen Streckennetz:
Berlin – Paris
Amsterdam – Munich
Munich – Lindau – Zurich
Berlin – Krakow – Przemysl
Berlin – Frankfurt
Internationale Reisen durch die findet ihr ganz einfach hier:
https://www.bahn.de/angebot/international
Die Deutsche Bahn bietet viele verschiedene Möglichkeiten, um internationale Reisen mit dem Zug zu ermöglichen. Es lohnt sich auf die zahlreichen Angebote einen Blick zu werfen. Folgend eine kleine Übersicht über die verschiedenen Angebote:
Interrail Global Pass
Bei der deutschen Bahn gibt es einen sogenannten Interrail Global-Pass. Mit diesem Pass könnt ihr eine internationale Zugreise verteilt auf verschiedene Tage innerhalb einer gewissen Zeitperiode selbst flexibel einplanen.
https://bahn.interrail.eu/de/global-pass
Interrail One Country Pass
Dieser Pass bietet die Möglichkeit sich auf ein Land zu fokussieren und innerhalb eines Monats verschiedene Zugfahrten zu buchen. Dabei kann sind stehen viele europäische Länder zur Auswahl,
2. Umweltfreundliche Aktivitäten


Du kannst Aktivitäten wählen, die wenig negative Auswirkung auf die Umwelt haben. Wandern, Radfahren und kulturelle Touren sind hierfür eine gute Option. Eine Wanderung durch die Natur ist nicht nur positiv für das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch gesund, wie das Fahrradfahren auch.
Kulturelle Touren könnten sein:
- Lokalen Traditionen
- Handwerke
- Feste
Eine Unterstützung bieten die kulturellen Touren somit für die lokale Kultur und Wirtschaft. Weiterhin hilft es dabei, kulturelles Erbe zu bewahren und bietet authentische Reiseerlebnisse.
3. Campen statt Hotel


Eine nette Abwechslung für einen kurzen oder auch längeren Urlaub stellt das Campen dar.
Das Campen verschafft nicht nur Nähe zur Natur, um deren Schönheit und Ruhe außerhalb von großen Städten zu genießen, sondern bringt auch einen geringeren ökologischen Fußabdruck mit sich. Auch hier tut ihr nicht nur eurem Körper, sondern auch dem Geiste etwas Gutes.
Ein weiterer Vorteil ist die Erschwinglichkeit, da das Zelten im Vergleich zu einem Hotel günstiger ist. Was einmalig anfällt sind die Anschaffungskosten des Equipments. Außerdem wird ein generelles Umweltbewusstsein geschaffen.
In dem Campingportal des ADAC „PiNCAMP“ lassen sich europaweit Campingplätze buchen. Zudem findet ihr dort hilfreiche Tipps, um den Campingurlaub perfekt zu gestalten.
4. Regionale Produkte


Eine weitere Möglichkeit seinen Urlaub grüner zu gestalten ist der Kauf von Lebensmitteln und Produkten von lokalen Märkten und Geschäften. Dies unterstützt die lokale Wirtschaft und reduziert die Umweltbelastung durch geringere Transportemissionen. Des Weiteren sind diese Produkte oft frischer, da keine lange Lagerung nötig ist.
Außerdem stärkt der Kauf von regionalen Produkten die lokale Wirtschaft und unterstützt eine nachhaltigere Landwirtschaft. Grund hierfür ist, dass regionale Produkte häufig von kleinen oder mittelgroßen Betrieben hergestellt werden.
Diese verwenden in der Regel nachhaltigere und umweltschonendere Praktiken als große Landwirtschaftsbetriebe. Umweltschädliche Praktiken sind beispielsweise der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln.